Erinnern Sie sich noch an Ihre erste Zigarette?
Was hat dazu geführt, dass Sie diese angezündet und geraucht haben?
Vielleicht wollten Sie zu einer Gruppe gehören, oder rebellierten gegen ein Verbot der Eltern?
In diesem Moment haben Sie entschieden den Griff zur Zigarette zu machen und fühlten sich vielleicht dabei cool, erwachsen oder zu einer Gruppe dazugehörig.
Gründe für die erste Zigarette gibt es einige.
Die Erste war bestimmt nicht zum Geniessen. Die Begleiterscheinungen waren unter anderem Husten, Übelkeit, Schwindel und nicht zuletzt der schlechte Atem, den man vielleicht irgendwie verstecken musste, damit man nicht auffliegt.
Im Laufe der Zeit haben Sie sich an das Rauchen gewöhnt, an die Handlung als solches, welcher Sie einen belohnenden, entspannenden, sicherheitsspendenden Charakter gegeben haben.
Warum raucht man eigentlich, wenn man irgendwo wartet? Ist es ein Ritual, das Sicherheit gibt oder eine Beschäftigung und Rechtfertigung für eine Pause?
Wenn einem bewusst wird, dass gewisse Rituale/Gewohnheiten nicht mehr stimmig oder schädlich sind, wird es Zeit diese zu verändern oder sich davon zu verabschieden.
Das Rauchverhalten ist als Programm/Konditionierung im Unterbewusstsein gespeichert und führt dazu, dass Sie immer wieder zur Zigarette greifen bei gegebenem Anlass. Sie haben sich dieses Verhalten im Laufe der Zeit antrainiert
Beispiele: “ Ich rauche, wenn ich Pause mache.“ oder „Ich rauche, wenn ich Ärger habe, zur Beruhigung.“
Das Nikotin macht Sie nicht ruhiger, konzentrierter oder entspannter. Es ist die Handlung, und das damit verknüpfte Gefühl/Wahrnehmung, die dies verursacht.
Sie fragen sich jetzt vielleicht: »Wie kann ich denn dieses Verhalten verändern?»
Sie haben es geschafft sich das Rauchverhalten anzueignen, also können Sie es auch verändern, wenn Sie es wirklich wollen.
Durchbrechen Sie dieses Muster, und erkennen Sie den wahren Grund Ihres Rauchverhaltens!
«Einfacher gesagt als getan», denken Sie jetzt.
Wie bereits erwähnt sind diese Programme im Unterbewusstsein gespeichert, also liegt es nahe, dass man auch dort ansetzen muss, um eine erfolgreiche Veränderung in die gewünschte Richtung herbeizuführen.
«Wie soll man denn mit dem Unterbewusstsein in Kontakt treten?»
Coaching in Verbindung mit Hypnose ist der Schlüssel.
In Hypnose wird die Ursache des Rauchens im Unterbewusstsein gefunden. Ist diese gefunden worden, wird sie mithilfe geeigneter positiver Suggestionen bewusst gemacht und aufgelöst. Diese Methode kann schnell und effektiv wirken, weil sie genau dort ansetzt wo das Problem entstanden ist, im Unterbewusstsein.
Die Lösung liegt in Ihnen, machen Sie sich diese bewusst!
Ich unterstütze Sie gerne dabei!